Wer Oldtimer fährt, der steckt in der Regel viel Zeit in die Pflege und den Erhalt. Da stellt sich schnell die Frage nach der passenden Absicherung. Tatsächlich gibt es mittlerweile Versicherungsangebote speziell für Oldtimer auf dem Markt, die umfangreichen Schutz für kleines Geld bieten.
Was ist in einer Oldtimer-Versicherung abgedeckt?
Jede Oldtimer-Versicherung beinhaltet eine KfZ-Haftpflichtversicherung. Übernommen werden dann alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Dritten durch den Gebrauch des Fahrzeugs entstehen. Ergänzend bieten die Versicherer Kaskoversicherungen an. Während die Teilkasko Ihr Fahrzeug gegen Schäden durch äußere Einwirkungen wie Brand oder Explosion, Diebstahl, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung oder auch Zusammenstöße mit Tieren versichert, greift die Vollkaskoversicherung zudem bei selbstverschuldeten Unfällen. Eine Kaskoversicherung deckt die Kosten der Reparatur des eigenen Fahrzeugs ab oder ersetzt im Falle eines Totalschadens den versicherten Wert des Fahrzeugs. Bei Oldtimern wird meist deren Marktwert erstattet. Bei einigen Versicherern ist es auch möglich, den Marktwert, den Wiederbeschaffungswert und den Wiederherstellungswert absichern zu lassen. Darüber hinaus können Sie den Versicherungsschutz je nach Anbieter beispielsweise um einen Auslandsschadenschutz, einen Schutzbrief oder den Fahrerschutz erweitern.
Welche Versicherungsbausteine sind sinnvoll?
Welche Versicherungsbausteine für Ihren Oldtimer zu empfehlen sind, hängt vor allem davon ab, wie Sie das Fahrzeug nutzen und wie wertvoll es ist. Sie sollten sich vorab darüber Gedanken machen, ob Ihr Fahrzeug nur in der Garage stehen wird, Sie es regelmäßig auf öffentlichen Straßen fahren wollen oder ob Sie sogar an Rallyes teilnehmen werden. Wichtig ist auch, dass Sie den Wert Ihres Fahrzeugs kennen. Je seltener und wertvoller das Fahrzeug und je häufiger Sie es nutzen, desto eher lohnen sich die Kaskoversicherungen.
Welche Besonderheiten und Anforderungen gibt es bei der Oldtimer-Versicherung?
Generell gilt: Für eine spezielle Oldtimer-Versicherung muss sich der Wagen in einem guten Original- und Allgemeinzustand befinden. Je nach Anbieter und Tarif kann ggf. auch die Vorlage eines Gutachtens inklusive Bilder gefordert werden. In der Regel erwarten die Versicherer, dass ein Alltagsfahrzeug für den normalen Gebrauch vorhanden ist. Manche Versicherer stellen auch Bedingungen an das Alter des Versicherungsnehmers, das Alter der Fahrer oder beschränken die maximale Jahresfahrleistung.
Was kostet eine Oldtimer-Police?
Die Kosten hängen schwerpunktmäßig von der Anzahl der gewählten Versicherungsbausteine ab. Generell gilt aber, dass eine Oldtimer-Versicherung günstiger ist als eine reguläre Kfz-Versicherung. Denn Oldtimer-Besitzer haben ein niedrigeres Unfallrisiko, da sie mit ihren Fahrzeugen meist seltener und vorsichtiger im Straßenverkehr unterwegs sind. Kostensenkend wirkt sich auch das Fahrzeugalter aus: je älter der Oldtimer, desto günstiger der Beitrag.
Generell hat die Oldtimer-Versicherung zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Kfz-Versicherungen – nicht zuletzt die geringeren Kosten. Im Dschungel der Tarife und Policen ist es aber nicht ganz einfach den optimalen Versicherungsschutz zu finden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
|